Training/Ausbildung - Brandschutzbüro Nordfriesland

Logo: Brandschutzbüro Nordfriesland
Title
Direkt zum Seiteninhalt
Symbolbild Handfeuerlöscher-Training
Training / Ausbildung
Als zertifizierter Brandschutzbeauftragter bin ich befähigt und befugt, gesetzlich vorgeschriebene Unterweisungen, Ausbildungen und Trainings durchzuführen.
Auf dieser Seite erkläre ich, was ich in diesem Bereich anbiete.
Brandschutz Unterweisungen
Brandschutz Erstunterweisung
Gem. § 12 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) sind Arbeitgeber verpflichtet, Beschäftigte mit Aufnahme der Beschäftigung im Brandschutz zu unterweisen.
Diese Unterweisungen führe ich gerne zu fairen Kosten bei Ihnen durch. Selbstverständlich inbegriffen sind Teilnahmebestätigungen sowohl für die teilnehmenden Personen als auch für Ihre Dokumentation.
Brandschutz Folgeunterweisung
Ebenso sind nach selbem Paragraphen Unternehmer verpflichtet, je nach Gefährdungsbeurteilung diese Unterweisungen regelmäßig zu wiederholen.
Die DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention), § 4 (Unterweisung der Versicherten) spricht von einer mindestens jährlichen Wiederholung.
Auch Folgeunterweisungen biete ich inkl. Dokumentation zu fairen Konditionen an.

Ausbildung Brandschutzhelfer
Die gesetzliche Grundlage für Brandschutzhelfer ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) § 10 Abs. 2, in den Grundsätzen der Prävention der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV 1) § 22 Abs. 2 und in der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 “Maßnahmen gegen Brände” festgelegt.
Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass immer die gesetzlich vorgeschriebene Anzahl an Brandschutzhelfern anwesend ist, also auch bei Abwesenheiten durch Urlaub oder Krankheit. Diese Regelung gilt ab einem Beschäftigten, somit ist auch in kleinen Betrieben mindestens ein Brandschutzhelfer erforderlich.
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Ausbildung sollte nach DGUV 205-023 alle 3-5 Jahre zur Auffrischung wiederholt werden.
Theoretischer Teil
Der theoretische Teil umfasst zwei Unterrichtsstunden je 45 Minuten mit folgenden Inhalten:
1. Grundzüge des Brandschutzes
– Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
– häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z.B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
– betriebsspezifische Brandgefahren/Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe
2. Betriebliche Brandschutzorganisation
– Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096:2014-05  „Brandschutzordnung – Regeln für das Erstellen und das Aushängen“
– Alarmierungswege und -mittel
– betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
– Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
– Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 „Sicherheits- und  Gesundheitsschutzkennzeichnung“
3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
– Brandklassen A, B, C, D und F
– Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
– geeignete Feuerlöscheinrichtungen
– Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen  Feuerlöscheinrichtungen
– Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und  Wandhydranten
4. Gefahren durch Brände
– Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z.B. durch Kohlenmonoxid)
– thermische Gefährdungen (z.B. Wärmestrahlung)
– mechanische Gefährdungen (z.B. durch herumfliegende Teile)
– besondere betriebliche Risiken (z.B. Metallbrände, Fettbrände oder  hohe Brandlasten)
5. Verhalten im Brandfall
– Alarmierung
– Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
– Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
– ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z.B. Ansprechpersonen für die Feuerwehr)
– Löschen von brennenden Personen
Praxisteil
Der Praxisteil hängt stark von Ihrem betrieblichen Umfeld und der Gruppengröße ab. Erfahrungsgemäß kann man pro teilnehmende Person ca. 5 - 10 Minuten Zeit einkalkulieren. Folgende Bestandteile enthält der Praxisteil:
Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von  Feuerlöscheinrichtungen
Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
realitätsnahe Übung mit Übungsfeuerlöschern am gasbefeuerten Brandsimulator
Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen  erfahren
betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

Feuerlösch Training
Unternehmer müssen ihre Beschäftigten regelmäßig, sinnvollerweise einmal jährlich, in der Handhabung von Feuerlöschern unterweisen.
Ich führe solche Unterweisungen im Rahmen einer praktischen Trainingseinheit aus.
Praktische Erklärung
Zunächst erkläre ich vor der Gruppe, welche Typen von Feuerlöschern es gibt und demonstriere anhand von vorhandenen Übungsfeuerlöschern, die sich in der Bedienung nicht vom Original unterscheiden, die Handhabung und Inbetriebnahme.
Demonstration "Löschen eines Entstehungsbrandes"
Anschließend erkläre und zeige ich die Vorgehensweise, wie man einen Entstehungsbrand mit Handfeuerlöschern bekämpfen sollte und kann.
Dabei kommt mein mobiler, gasbefeuerter Brandsimulator zum Einsatz. Die Teilnehmenden können dabei das richtige Verhalten sehen.
Praktische Übung der Teilnehmer
Wenn keine Fragen mehr sind, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, selbst am Brandsimulator ein "echtes" Feuer zu löschen.
Mittels wiederbefüllbarer (Wasser und Druckluft) Übungsfeuerlöscher kann gefahrlos und umweltfreundlich das Vorgehen geübt werden.
Da genügend Übungsfeuerlöscher vorhanden sind, kann auch ein Löschangriff im Team geübt werden.
Vorführungen
Bei Veranstaltungen und auch im Rahmen eines Feuerlösch-Trainings bieten sich folgende Vorführungen an, die eindrucksvoll zeigen, welche Gefahren falsches Vorgehen oder falsche Lagerung bergen.
Detonation einer Spraydose
Wenn Spraydosen in der Nähe von Wärmequellen gelagert oder gar ins Feuer geworfen werden, können diese explodieren.
Herumfliegende Splitter sind, neben der eigentlichen Explosion, ein großes Verletzungsrisiko.
In einer gesicherten Umgebung bringe ich eine handelsübliche Spraydose zur Detonation, um die Gewalt zu demonstrieren.
"Lernen mit Knallefekt"
Fettbrandexplosion
Brände von Fetten und Speiseölen können bei falscher Löschmethode fatale Folgen haben. Bei einer brennende Pfanne/Fritteuse wird so aus einer relativ gut beherrschbaren Situation schnell eine gefährliche "Lage".
Zunächst erkläre ich, warum es zu dem Effekt kommt, den ich gleich zeige.
Dann erkläre und zeige ich, wie man es richtig macht.
Anschließend führe ich gezielt die falsche Methode vor, indem ich eine kleine Menge Wasser in brennendes Speiseöl schütte.
Der Feuerball mit entsprechender Hitzewelle bleibt im Gedächtnis der Teilnehmenden, so nehmen sie dann auch ein beeindruckendes Erlebnis mit nach Hause.
Zurück zum Seiteninhalt